Mehrwert Pferd - die nachhaltige Form des Coachings und Business Trainings

Pferde sind als Fluchttiere sensible und aufmerksame Beobachter ihrer Umwelt. Im pferdegestützten Coaching werden sie nicht als Werkzeug eingesetzt, sondern als interaktive Partner, die durch ihre Wahrnehmung und ihr Verhalten unmittelbare und wertneutrale Rückmeldungen geben. Diese Begegnung ermöglicht Erfahrungen, die sich vom rein kognitiven Gespräch deutlich unterscheiden – sie wird verkörpert, im wahrsten Sinne des Wortes.
Im Horse Assisted Coaching entsteht dadurch ein Lernprozess, der Wahrnehmung, Emotion und Handlung auf natürliche Weise miteinander verbindet.

Pferdegestütztes Coaching: vom Denken ins Empfinden

Viele Klient/-innen kommen mit dringenden Veränderungswünschen und einer Vorstellung über ihre Ziele, aber auch mit festgefahrenen Gedankenmustern. Im Kontakt mit dem Pferd verändert sich die Wahrnehmung: Geräusche, Bewegung, Atem und Körpersprache rücken in den Vordergrund.

Diese sensorische Aktivierung unterbricht gedankliche Schleifen und öffnet den Zugang zu Emotionen und Körperempfindungen, die im Alltag oft überlagert sind. Dadurch entsteht Raum für neue Perspektiven – nicht nur durch frische und freie Gedanken, sondern durch ein anderes Erleben. In diesem Zustand werden häufig Lösungen sichtbar, die vorher rational nicht erreichbar waren.
So beginnt der eigentliche Prozess des Erfahrungslernens mit Pferden.

Von der Herausforderung zur Selbstwirksamkeit

Die Arbeit mit Pferden ist meist ein Zusammenspiel von Achtsamkeit und Aktivität.
Viele Übungen im Business Training mit Pferden fordern die Teilnehmenden heraus – etwa, ein Pferd zu führen, eine Aufgabe gemeinsam zu bewältigen oder Ruhe und Klarheit auszustrahlen, ohne Druck auszuüben.
Solche Situationen aktivieren kurzfristig Stresshormone wie Adrenalin oder Cortisol.
Wenn die Aufgabe gelingt, folgt die Ausschüttung von Dopamin – ein neurobiologischer Verstärker für Motivation und Zuversicht.

 

Das Erleben, eine herausfordernde Situation durch eigene Präsenz zu meistern, stärkt das Gefühl von Selbstwirksamkeit – ein zentraler Faktor für Entwicklung, Resilienz und authentische Führung. Ein professionelles pferdegestütztes Coaching achtet dabei stets auf das Wohl von Mensch Pferd. Verantwortungsvoll gestalten wir die Interventionen mit den Pferden herausfordernd und gleichzeitig angemessen, so dass wir Aha-Effekte ermöglichen und die im Coaching nicht auszuschließenden Nebenwirkungen minimieren. Denn Selbstwirksamkeit findet den besten Nährboden in den individuellen Stärken und Ressourcen der Menschen - und darauf legen wir den Fokus. 

Kohärenz und Co-Regulation im Coaching mit Pferden

Studien zeigen, dass sich die Herzfrequenzvariabilität (HRV) zwischen Mensch und Pferd während des Coachings angleichen kann.
Diese physiologische Synchronisation wird als Co-Regulation bezeichnet und spiegelt ein ausgeglichenes autonomes Nervensystem wider – also die Fähigkeit, flexibel zwischen Aktivierung und Entspannung zu wechseln.

 

In der Praxis zeigt sich das als innere Ruhe und erweiterte Wahrnehmung:
Klient/-innen kommen in einen Zustand, in dem Denken, Fühlen und Handeln kohärenter werden. Diese Momente werden oftmals als die eigene Mitte erlebt. Aus dieser Balance heraus entstehen Entscheidungen, die tragfähiger sind, weil sie nicht nur rational, sondern auch emotional stimmig sind. Dabei bezieht sich die Stimmigkeit nicht nur auf das eigene Erleben, sondern auch auf die positive und konstruktive Interaktion mit einem lebendigen Gegenüber - und bildet damit die Realität ab. Auf dieser Basis lassen sich Lösungsentwürfe nachhaltig in den Alltag übertragen. 

Das Pferd als neutraler und wertschätzender Spiegel

Pferde spiegeln menschliches Verhalten nicht im psychologischen Sinn, sondern über ihre Wahrnehmung von Körperspannung, Energie und Intention.
Sie reagieren auf Kongruenz: Wenn das äußere Verhalten mit der inneren Haltung übereinstimmt, entsteht Vertrauen – andernfalls Distanz oder Irritation.

 

Dieses unmittelbare, nicht-bewertende Feedback macht sichtbar, wie Führung und Selbstführung tatsächlich entstehen.
Die Klient/-innen erleben ihre Präsenz, Klarheit und Authentizität auf einer Ebene, die direkt greifbar ist. Die professionelle Reflexion einer erfahrenen Coachin oder eines erfahrenen pferdegestützten Coaches bewirkt, dass die eigenen förderlichen Verhaltensweisen erkannt und für die Zukunft als wertvolle Handlungsoptionen verankert werden. Auf wertschätzende und manchmal auch humorvolle Art und Weise erkennen wir Menschen in der Interaktion mit dem Pferd, welchen Anteil wir selbst an verfahrenen Situationen haben - und gehen damit den ersten Schritt heraus aus belastenden Situationen hin zu erleichternden Lösungsräumen. Dadurch wird Führung mit Pferden zu einer erlebbaren Erfahrung von Wirksamkeit und Beziehungsgestaltung.

Physisches Erleben als Anker

Erfahrungen mit Pferden werden körperlich gespeichert – sie bleiben als sogenannte somatische Marker im Gedächtnis.
Wer im Coaching mit dem Pferd erlebt, wie sich Ruhe, Klarheit oder Zielorientierung anfühlen, kann dieses Erleben später leichter abrufen: durch eine Bewegung, eine Haltung, einen Atemzug.

 

So entsteht eine Brücke zwischen Coaching und Alltag – mit einer Kombination aus fundiertem Wissen und einer im Körper verankerter Erinnerung an Kompetenz und Präsenz.
Das ist einer der Gründe, warum pferdegestütztes Coaching nachhaltiger wirken kann als rein verbale Ansätze.

Ein lebendiger Lernprozess

Auch wenn wir manchmal Staunen und uns darüber freuen: Die Arbeit mit Pferden im Coaching ist keine Show und keine symbolische Inszenierung, sondern ein differenzierter Lernprozess, der Wahrnehmung, Emotion und Handlung integriert.
Sie eröffnet Menschen die Möglichkeit, sich selbst auf wertschätzende Art bewusster zu werden und sich selbst in Beziehung zu erleben. Das eigene Verhalten lässt sich in einem geschützten Rahmen neu trainieren und den persönlichen Zielen entsprechend in den Alltag integrieren. 

Bei HorsEnergy wird pferdegestütztes Coaching als fundierte Methode eingesetzt, um Führungskräfte, Unternehmer/-innen und Teams in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Das Horse Assisted Business Training verbindet erlebnisorientiertes Lernen mit wissenschaftlich fundierter Coachingpraxis – für Klarheit, Präsenz und nachhaltige Wirkung im beruflichen und persönlichen Alltag.